Die 3E-Initiative Metropolregion Hamburg
Am 7. November 2008 bewilligte der Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg (= MRH) das trilaterale Klimaschutzprojekt 3EInitiative MRH (3E = Energieeinsparung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien). Antragsteller waren die Stadt Buchholz i.d.N. und der Kreis Stormarn.
Ziel
Im Rahmen des Projektes werden die regionalen Basisinformationen und -daten zur Darstellung des Status Quo von Klimaschutzmaßnahmen und CO2-Einsparungen in der Metropolregion Hamburg im Hinblick auf die Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie 2006/32/EG: 9% Energieeinsparrichtwert bis 2016 ermittelt.
Im ersten Schritt geht es um die Ermittlung der Energiedaten kreiseigener/kommunaler Liegenschaften modellhaft in 4 niedersächsischen Landkreisen (Harburg, Uelzen, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg) und 3 Kreisen für Schleswig-Holstein (Stormarn, Segeberg und Herzogtum Lauenburg).
Die ermittelten Daten werden in einem zweiten Schritt ausgewertet, evaluiert und bei der Abschlussveranstaltung im Frühjahr 2010 in Hamburg vorgestellt. Alle am Projekt beteiligten Landkreise/Kreise/Kommunen erhalten durch Experten und die beiden Netzwerkstellen KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co KG und ZEBAU GmbH fachliche Unterstützung.
Nutzen
Nutzen Sie als (Land-)Kreis, Stadt, (Samt-)Gemeinde und Amt Ihre Vorteile der Bestandsdatenerhebung im Rahmen der 3E-Initiative der Metropolregion Hamburg.
Auftaktveranstaltungen
Im März 2009 gaben 2 Auftaktveranstaltungen den Startschuss der 3E-Initiative für die (Land-)Kreise und Kommunen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein:
Buchholz i.d.N., 19. März 2009
Bad Oldesloe, 26. März 2009
Informationsveranstaltung
Ein Schwerpunkt der "3E-Initiative" liegt in der Informationsweitergabe und dem Netzwerkgedanken. Um dem Informationsbedarf der Kommunen Rechnung zu tragen, fand am 10. September 2009 eine Informationsveranstaltung "Wissenswertes zur 3E-Initiative" statt.