Herzlich Willkommen bei der 3E-Initiative Metropolregion Hamburg
Dies ist die Informationsplattform der 3E-Initiative der Metropolregion Hamburg mit aktuellen Veranstaltungen und Informationen rund um das Thema Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien für (Land-)Kreise, Kommunen, Ämter und (Samt-)Gemeinden der Metropolregion Hamburg.
Wissenswertes
Broschüre "Wärmeversorgung und kommunaler Klimaschutz"
Presse
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Zeitungsberichte zur 3E-Initiative.
Ergebnisse der 3E-Initiative Metropolregion Hamburg
3E stellt größte kommunale Gebäudedatenbank Deutschlands der Öffentlichkeit vor
Am 18. März 2010 wurden auf der Abschlussveranstaltung der 3E-Initiative der Metropolregion Hamburg die Ergebnisse der regionalen Klimaschutzaktivitäten aus 62 Kommunen und die Datenbank mit über 700 Liegenschaften kommunaler Gebäude mit ihrem energetischen Zustand vorgestellt.
Gut besucht war die Veranstaltung im Hotel Hafen Hamburg mit über 80 kommunalen Vertretern der Metropolregion Hamburg und weiteren Gästen der freien Wirtschaft. Über die Hälfte der Verwaltungen der ausgewählten (Land-)Kreise in Schleswig-Holstein (Stormarn, Segeberg, Herzogtum Lauenburg) und Niedersachsen (Lüneburg, Uelzen, Harburg, Lüchow-Dannenberg) lieferten ihre Daten, die von der KLIMAWERK Energieagentur und ZEBAU GmbH ausgewertet wurden. Die Ergebnisse können ab sofort hier eingesehen werden.
Die Antragsteller, der Kreis Stormarn und die Stadt Buchholz i.d.N., begrüßten den positiven Verlauf des Projektes und dessen Ergebnisse. Buchholz i.d.N. nutzt folglich die Datenauswertung mit Hinweisen auf Energieeinsparpotenzialen für das Klimaschutzkonzept 2011 und den Aufbau eines Gebäude- und Energiemanagements, das es vor dem Projektstart in 2008 noch nicht gab. Die 3E-Initiative ist ein wichtiger regionaler Baustein, der sich positiv auf das Bewusstsein für den Klimaschutz auswirken wird.
Die Erkenntnisse der Umfrage bestätigten, dass die Umsetzung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen bedingt durch deren Verwaltungsstrukturen möglich ist und Energieeinsparung bei den (Land-)Kreisen doch nicht angemessen angekommen ist. Dafür ist eine gezielte Informationsvermittlung zu Fördermöglichkeiten und Weiterbildungen zwingend notwendig. Kommunen sind aufgerufen, aktiv die angebotenen Netzwerke zu nutzen und nachbarschaftliche Kooperationen anzustreben.
Dank wurde auch vom schleswig-holsteinischen Wirtschaftministerium ausgesprochen, das die die 3E-Initiative maßgeblich unterstützt.
Den Abschlussbericht finden Sie hier.
Programm
Hier finden Sie die Vorträge der 3E-Abschlussveranstaltung als Download (Weitere folgen in Kürze!).
Grußwort
Dr. Gustav W. Sauer, Ministerium fürWissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein;
Jan-Hendrik Röhse, 1. Stadtrat, Stadt Buchholzi.d.N.
Abschlussbericht mit Präsentation der Ergebnisse der 3E-Initiative der Metropolregion Hamburg
Dr. Heide-RoseManz-Keinke, KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co. KG; Dipl.-Ing. Arch. Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
Podiumsrunde: Auswertung der Ergebnisse, Herausforderungen,nächste Schritte und Impulse in den Kommunen der Metropolregion Hamburg
Dr. Gustav W. Sauer; Rainer Scheppelmann, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg; Hans-Gerd Eissing, KreisStormarn; Joachim Wahlbrink, Stadt Buchholz i.d.N; Dr. Heide-R ose Manz-Keinke; Dipl.-Ing. Arch. Peter-M. Friemert
Moderation: Prof. Dr. Maximilian Gege, Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.
Klimaschutz: Praxisbeispiel Norderstedt
Herbert Brüning, Leiter Fachbereich Umwelt, Stadt Norderstedt
Energiemanagement im Betrieb Gebäudewirtschaft
Ralf Tomczak, Produktverantwortlicher, Stadt Norderstedt
Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen & Entwicklung in Deutschland und Europa aus Sicht des Projekts: Klimawandel und Kommunen (KuK) und Klima-Bündnis e.V.
Florian Unger, Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N.; Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.V.
Leonard Meyer, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH
Die 100% Erneuerbare-Energien-Kommune Energiemodell der Gemeinde Krummesse, Sieger der EnergieOlympiade 2009 der Initiative Schleswig-Holstein
Prof. Jürgen Rosenfeldt, Fachhochschule Lübeck
Nachhaltiges Bauen mit dem Werkstoff Aluminium am Beispiel öffentlicher Gebäude, neue Oberfl ächen
Andreas Palli, Geschäftsführer Prefa GmbH Aluminiumprodukte
Das Energiedach - eine Lösung für Kommunen
Reinhold Wickel, Technik Roto Dach- und Solartechnologie GmbH
Liegenschaftsübergreifende Gebäudeautomation aus einer Hand
Stephan Rothermel, Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Energieeffizienzförderung in Kommunen und kommunalen Unternehmen
David Michael Näher, KfW Bankengruppe
Mit freundlicher Unterstützung der Sponsoren und Aussteller
Projektverlauf
Ende Mai 2009 wurde den Landkreisen Harburg, Uelzen, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen und den Kreisen Stormarn, Herzogtum-Lauenburg und Segeberg in Schleswig-Holstein der Fragebogen zum Projekt "3E-Initiative" übermittelt.
Bis Mitte Februar 2010 konnten die Kommunen ihre Fragebögen mit Hinweisen zu Klimaschutzaktivitäten und Liegenschaftsdaten hinsichtlich Energieeffizienz, Energieeinsparung und Erneuerbare Energien bei den Projektdurchführern KLIMAWERK Energieagentur und ZEBAU einreichen.
Bis Februar 2010 wurden alle Angaben des strategischen Fragebogens und der einzelnen Gebäudedaten in das Auswertungssystem eingegeben. Die Abschlussveranstaltung zur 3E-Initiative der Metropolregion Hamburg, auf der die Ergebnisse den kommunalen Vertretern und Fachpublikum präsentiert werden, findet am 18. März 2010 im Hotel Hafen Hamburg statt.